Der am Rand des 550 Einwohner zählenden Ortes Oberrieden gelegene Hutzelberghof wurde um 1750 erbaut und in den letzten Jahrhunderten kontinuierlich ausgebaut.
Ende 2021 hat am Hutzelberghof ein Generationenwechsel stattgefunden. Die Landwirtschaft wird nun als Solidarische Landwirtschaft von der „Kollektiv-Solawi“ (www.kollektiv-solawi.de) fortgeführt. Zusätzlich führt ein fünfköpfiges Team den Schulbauernhof (ökologische Hofherberge gGmbH) fort. Die Hofstelle und umliegenden Flächen wurden von der Bioboden Genossenschaft (https://bioboden.de/) gekauft und wird an die Kollektiv-Solawi verpachtet.
Auf dem Hof sind die Ställe für unsere Milchkühe, Kälber, Schweine sowie die Käserei und die Bäckerei. Die Schafe, Gänse, Hühner und Kaninchen leben auf dem Gelände zwischen Hof und Hofherberge.
Auf insgesamt 6 ha Ackerland werden bei uns Kleegras, Winterweizen, Sommerweizen, Roggen, Hafer, Kartoffeln, Erbsen, Ackerbohnen angebaut.
Weitere 18 ha Grünland, zum Teil alte Streuobstwiesen mit Kirschen, Äpfeln und Birnen bilden die Futtergrundlage der Viehwirtschaft.
Der Hof wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet.
Die Landwirtschaft dient sowohl den pädagogischen Zielen, als auch der Versorgung der Gäste und MitarbeiterInnen mit Brot, Milchprodukten, Eiern, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch, Obst, Getreide Apfelsaft ... .
Die Kinder sind vormittags in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten eingebunden. 3 bis 5 parallel arbeitende Kleingruppen (maximal 8 Kinder) werden jeweils von einem Mitarbeiter des Hutzelberghofes angeleitet und betreut.
Zusätzlich bieten wir künstlerische, erlebnispädagogische und musikalisch Angebote auf Anfrage an.
Ende 2021 hat am Hutzelberghof ein Generationenwechsel stattgefunden. Die Landwirtschaft wird nun als Solidarische Landwirtschaft von der „Kollektiv-Solawi“ (www.kollektiv-solawi.de) fortgeführt. Zusätzlich führt ein fünfköpfiges Team den Schulbauernhof (ökologische Hofherberge gGmbH) fort. Die Hofstelle und umliegenden Flächen wurden von der Bioboden Genossenschaft (https://bioboden.de/) gekauft und wird an die Kollektiv-Solawi verpachtet.
Auf dem Hof sind die Ställe für unsere Milchkühe, Kälber, Schweine sowie die Käserei und die Bäckerei. Die Schafe, Gänse, Hühner und Kaninchen leben auf dem Gelände zwischen Hof und Hofherberge.
Auf insgesamt 6 ha Ackerland werden bei uns Kleegras, Winterweizen, Sommerweizen, Roggen, Hafer, Kartoffeln, Erbsen, Ackerbohnen angebaut.
Weitere 18 ha Grünland, zum Teil alte Streuobstwiesen mit Kirschen, Äpfeln und Birnen bilden die Futtergrundlage der Viehwirtschaft.
Der Hof wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet.
Die Landwirtschaft dient sowohl den pädagogischen Zielen, als auch der Versorgung der Gäste und MitarbeiterInnen mit Brot, Milchprodukten, Eiern, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch, Obst, Getreide Apfelsaft ... .
Die Kinder sind vormittags in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten eingebunden. 3 bis 5 parallel arbeitende Kleingruppen (maximal 8 Kinder) werden jeweils von einem Mitarbeiter des Hutzelberghofes angeleitet und betreut.
Zusätzlich bieten wir künstlerische, erlebnispädagogische und musikalisch Angebote auf Anfrage an.